Anzeige: 28. März 2018, 13:50 - von Redaktion
Klostergarten im Kloster Michaelstein bei Blankenburg / Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Für Park-Liebhaber gibt es in Sachsen-Anhalt jetzt noch mehr Tipps für besondere Erlebnisse. Dafür sorgen die neun Anlagen, die die Landesinitiative „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ seit Herbst 2017 bereichern. Damit wuchs die Reiseroute auf 50 Parks und Gärten. Beim Frühlingsausflug zu den neuen Gartenträume-Parks unternimmt man zugleich einen Streifzug durch die Epochen der Gartenkunst.
Die Zeitreise beginnt im Kloster Michaelstein in Blankenburg (Harz). Das zur Straße der Romanik gehörende einstige Zisterzienserkloster bietet mit den nach mittelalterlichen Plänen neu angelegten Klostergärten und mit der Ausstellung „Klostergärten: Entwicklung – Nutzung – Symbolik“ Einblicke in die Gartengestaltung des Mittelalters.
Eindrucksvolle Beispiele für das Zusammenspiel von barocker und landschaftlich geprägter Gartengestaltung sind die Anfang des 18. Jahrhunderts entstandenen Parkanlagen in Schönhausen (Elbe), Mücheln (Geiseltal) und Pretzsch (Elbe). Kurparkflair des 19. Jahrhunderts können Gartenträume-Gäste in Bad Schmiedeberg und Bad Dürrenberg
Weiterlesen: Neue Gartenträume-Parks locken zum Frühlingsausflug
Anzeige: 11. Oktober 2017, 11:07 - von Redaktion
Brockengarten im Oktober / Foto von Dr. Gunter Karste
Wernigerode – Brocken. Am Freitag den 13.10.2017 findet um 14.00 Uhr die letzte Brockengartenführung in dieser Saison statt – und dieses Datum kann eigentlich nur ein gutes Omen für das kommende Jahr sein.
Da in diesem Jahr die Vegetationsentwicklung etwa 14 Tage früher begann, sind die meisten Pflanzenarten im Brockengarten schon seit Ende September auf Winter eingestellt.
Erwartungsgemäß sind die meisten Hochgebirgspflanzenarten im Brockengarten schon verblüht, da sie am Naturstandort an kurze Vegetationszeiten angepasst sind und daher in der Regel schon sehr frühzeitig im Jahr ihre Blüten zeigen. Die asiatisch verbreiteten sogenannten Wellensittich-Enziane (Gentiana farreri, Gentiana sino ornata und Gentiana ternifolia) sind stets die letzten, die Mitte Oktober noch blühen und mit ein wenig Glück am letzten Gartentag der Saison noch in Augenschein genommen werden können.
In der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2017 besuchten aufgrund des ungemütlichen Sommerwetters
Weiterlesen: Brockengartensaison am 13. Oktober 2017 beendet
Anzeige: 10. Mai 2017, 23:41 - von Redaktion
Der Brockengarten am 10. Mai 2017, im Vordergrund die Gewelltrandige Primel (Primula marginata). Foto von Gunter Karste, Nationalpark Harz
Auch in diesem Jahr hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, erst Mitte Mai mit der offiziellen Gartensaison zu beginnen. Der leichte Schneefall Anfang Mai und die niedrigen Temperaturen haben 2017 dazu beigetragen, dass bisher nur einige wenige Spezialisten-Pflanzen im Brockengarten ihre Blüten zeigen. Die Frühjahrs-Instandsetzungsarbeiten im Brockengarten haben zwar begonnen, werden bis zur ersten Gartenführung am 15. Mai allerdings noch nicht abgeschlossen sein.
Dennoch lohnt es sich für Interessierte der Hochgebirgsflora, gleich zu Beginn der Gartensaison unsere Anlage zu besuchen. Pflanzenarten, die in den oberen Regionen der Hochgebirge ihr zu Hause haben, sind in der Regel gut angepasst an die kurze Zeit, die ihnen dort zur Verfügung steht. Kurze Vegetationszeit bedeutet in der Regel frühen Blühbeginn.
Genau diese Spezialisten zeigen zur Zeit im Brockengarten ihre Blüten. Zu nennen sind hier
Weiterlesen: Beginn der Brockengartensaison am 15. Mai 2017
Anzeige: 17. Januar 2017, 0:57 - von Redaktion
Tätigkeitsbericht 2016 / Foto: Mandy Bantle, Nationalpark Harz
Tätigkeitsbericht des Nationalparks Harz für das Jahr 2016 erschienen – Schwerpunktthema Forschung und Dokumentation
Wernigerode. Mit dem 89 Seiten umfassenden Tätigkeitsbericht 2016 steht wieder eine Übersicht der Arbeit der Nationalparkverwaltung zur Verfügung, die über alle Bereiche der Nationalparkarbeit informiert. Schwerpunktthema des Heftes sind die verschiedenen Forschungsarbeiten im Nationalparkgebiet. Der Bericht kann unter www.nationalpark-harz.de heruntergeladen werden.
Im Vorwort des Tätigkeitsberichts 2016 berichtet Nationalpark-Leiter Andreas Pusch über ein großes Ereignis, das der der Nationalpark Harz gleich zu Beginn des Jahres 2016 feiern konnte – das zehnjährige Jubiläum der Fusion der beiden Nationalparkteile. Im feierlichen Rahmen der Kaiserpfalz Goslar gratulierten als Hauptredner die Ministerpräsidenten der beiden Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Stephan Weil und Dr. Reiner Haseloff. Sie betonten unisono, dass die Fusion eine ökologische und regionalpolitische Erfolgsgeschichte ist und beide Länder den gemeinsamen Weg auch zukünftig beschreiten wollen.
Bei der Würdigung des Erreichten nahm
Weiterlesen: Tätigkeitsbericht des Nationalparks Harz für das Jahr 2016 erschienen
Anzeige: 12. Oktober 2016, 22:10 - von Redaktion
Letzte Blüten im Brockengarten / Foto von Gunter Karste
Am Freitag, den 14.10.2016 findet um 14 Uhr die letzte Brockengartenführung in dieser Saison statt. Voraussetzung ist allerdings, dass der Garten nicht komplett vom Schnee bedeckt ist, was aber derzeit unwahrscheinlich ist.
Der 1890 gegründete Brockengarten ist Mitglied im Verband der Botanischen Gärten Deutschlands und der Arbeitsgruppe der arktisch-alpinen Gärten Europas, die in diesem Jahr in Pont-de-Nant in der Schweiz ihre 6. Konferenz durchführte. Es trafen sich Vertreter arktisch-alpiner Gärten aus Norwegen, Schottland, Italien, Frankreich, Estland, Georgien, der Schweiz und Deutschland, um über die Aufgaben der Gärten u.a. bei der Erfüllung von Naturschutzaufgaben zu diskutieren.
Von den fünf arktisch-alpinen Gärten in Deutschland waren der Schachengarten, der dem Botanischen Garten Nymphenburg in München angegliedert ist, und der Brockengarten, für den der Nationalpark Harz zuständig ist, vertreten.
Arktisch-alpine Gärten stehen für den Erhalt einer einzigartigen Hochgebirgsflora. Die meisten Gärten dieser Art wurden daher
Weiterlesen: Saisonende im Brockengarten – letzte Führung des Jahres am Freitag, 14. Oktober 2016
Anzeige: 7. Juli 2016, 13:20 - von Redaktion
Titelbild der Juli-Ausgabe / Foto: Herausgeber
„Internationales Haus Sonnenberg“ und Schullandheim „Haus Sonnenberg“ – Gründung und Verwandtschaft; Der Hackelberg-Sagenkreis und der wilde Jäger (Teil 2); Einiges über die Schwarzpappel – Baum des Jahres 2006; Serie: Harzer Künstlerpostkarten – Teil 5 Urlaubsgrüße; Nationalparkforum: Tagungsband zum 125jährigen Bestehen des Brockengartens
Clausthal-Zellerfeld. Aus dem Verantwortungsgefühl einiger Wolfenbütteler Lehrer, sowohl das Bild der Deutschen international wieder aus der Ächtung zu befreien, als auch, ihre Schüler positiv zu prägen, entstand nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Großen Sonnenberg zunächst das bald weithin bekannte Schullandheim Haus Sonnenberg. Da hier nicht nur Schüleraufenthalte, sondern auch sehr erfolgreiche länderübergreifende Lehrertagungen stattfanden, für die das Schullandheim bald zu klein war, wurde schließlich auf dem Rehberg bei Sankt Andreasberg ein Grundstück erworben und in Zusammenarbeit Jugendlicher aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Nordamerika, Australien und Indien das Internationale Haus Sonnenberg gebaut. Die hier verfolgten Ziele der Völkerverständigung und politischen Aufklärung strahlten
Weiterlesen: Unser Harz Juli 2016: Geschichte des Internationalen Hauses Sonnenberg und mehr
Anzeige: 12. Mai 2016, 1:45 - von Redaktion
Blick in den Brockengarten / Foto von Dr. Gunter Karste
Wernigerode – Brocken. Da der Schnee bereits Anfang April auf dem Brocken geschmolzen war und somit die ersten Frühjahrs-Instandsetzungsarbeiten im Brockengarten schon in diesem Monat durchgeführt werden konnten, beginnt die offizielle Gartensaison wie in den vergangenen 26 Jahren auch 2016 Mitte Mai, so Dr. Gunter Karste, der Leiter des Brockengartens des Nationalparks Harz.
Aufgrund des Wintereinbruchs am 25. April mussten die Arbeiten im Garten unterbrochen werden. Erfahrungsgemäß ist der kontinuierliche Garteneinsatz erst nach Walpurgis Anfang Mai möglich. In diesem Jahr war das Alpinum allerdings auch am 2. Mai noch mit Schnee bedeckt. Die relativ hohen Temperaturen in der ersten Maiwoche trugen dazu bei, dass dieser schnell verschwand und wir wie gewohnt Mitte Mai regelmäßige Gartenbesichtigungen anbieten können.
Die Brocken- und Nationalparkbesucher werden somit ab dem 13. 5. 2016 regelmäßig montags bis freitags 11.30 und 14.00 Uhr von den Gartenmitarbeitern durch
Weiterlesen: Beginn der Brockengartensaison am 13. Mai 2016
Anzeige: 24. März 2016, 10:30 - von Redaktion Neues Lesebuch zum Harz von Knut Diers: “Harz, aber herzlich – Wildnis, Weitsicht, Weltkultur”
In der Reihe „Lieblingsplätze zum Entdecken“ hat der Reisebuchautor Knut Diers jetzt den Harz porträtiert. 77 Lieblingsplätze stellt er in Bild und unterhaltsamen Kurztexten vor. Dabei stößt er auf verblüffende Parallelen: 500 Jahre Reformation in der Lutherstadt Eisleben und 500 Jahre Doppelkorn in Nordhausen. Es geht um eine Kiepe voller Entdeckungen, die vom Baumwipfelpfad über die Hirschbrunft unter dem Stichwort „Warten auf Godot“ bis zum Schachdorf Ströbeck reicht.
Der Diplom-Geograf und Redakteur hat sich auch das Taufbecken Martin Luthers angesehen und den Froschkönig am Romkerhaller Wasserfall befragt. Der Brockengarten – „In 30 Schritten um die Welt“ – begeisterte ihn genauso wie der Steinway-Park in Seesen oder die Megazipline am Rappbodestausee.
Harz, aber herzlich Diers, Knut 192 Seiten EUR 14,99 [D] / EUR 15,50 [A] ISBN 978-3-8392-1874-7
PM: Gmeiner-Verlag GmbH www.gmeiner-verlag.de
Anzeige: 14. Oktober 2015, 0:26 - von Redaktion
Der Brockengarten im Spätherbst / Foto von Dr. Gunter Karste
Wernigerode – Brocken. Am kommenden Donnerstag, den 15. 10. 2015, findet um 14 Uhr, falls der Garten nicht eingeschneit ist, die letzte Brockengartenführung in dieser Saison statt.
Damit geht ein ereignisreiches Brockengarten-Jahr zu Ende. Der 1890 gegründete Brockengarten feierte in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Der Nationalpark Harz nahm dies gemeinsam mit den Universitäten Halle und Göttingen zum Anlass, ein Festsymposium im Kloster Drübeck auszurichten. Den Organisatoren war es dabei wichtig, den zahlreichen Teilnehmern des Symposiums zu verdeutlichen, dass Botanische Gärten vielfältige Aufgaben besitzen. Hierzu zählen neben der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit auch der Naturschutz und die Forschung, die in Botanischen Gärten durchgeführt wird. Dies wurde auch im Vortragsprogramm deutlich. Es referierten am 8. Juni in Drübeck Wissenschaftler aus Basel, Mainz, Halle, Göttingen, München, Frankfurt (Main) und Wernigerode über die Evolution der Hochgebirgsflora, die Geschichte von Alpengärten in Europa, die Umweltbildung
Weiterlesen: Die Brockengartensaison endet am 15. Oktober 2015
Anzeige: 12. Mai 2015, 13:45 - von Redaktion
Gruppenfoto der Aktiven des Brocken-Arbeitseinsatzes / Foto von Dr. Gunter Karste
Wernigerode – Brocken. Am vergangenen Wochenende fand der traditionelle Brockengarten-Arbeitseinsatz der ehrenamtlichen Naturschutzhelfer statt. Er ist eine Gemeinschaftsaktion der Nationalparkverwaltung Harz und des Naturschutzbunds Deutschland (NABU), Kreisverband Harz.
Wie in den vergangenen 25 Jahren wurden Besucherlenkungseinrichtungen repariert, die für die Besucherlenkung der zahlreichen Gäste unverzichtbar sind. So war es bisher möglich, das Entstehen von direkten Schäden an der einzigartigen Flora und Fauna der Brockenkuppe zu verhindern.
Damit Charakterarten der Brockenkuppe wie die Brockenanemone oder das Brockenhabichtskraut nicht verloren gehen, werden die Standortbedingungen von den ehrenamtlichen Helfern verbessert, indem sie die wüchsigen, konkurrenzstarken Gräser entfernen und die für den Brocken typische Besenheide pflanzen. In diesen Heideflächen fühlen sich die Brockenanemonen besonders wohl.
Insgesamt wurden immerhin über 700 Heidepflanzen in die Erde gebracht. Die Tatsache, dass sich alljährlich Ehrenamtliche in ihrer Freizeit für den Erhalt seltener Pflanzenarten der Brockenkuppe einsetzen, ist
Weiterlesen: Arbeitseinsatz auf dem Brocken und im Brockengarten – die Brockengartensaison 2015 kann beginnen
Anzeige: 8. Mai 2015, 6:20 - von Redaktion
Blick in den Brockengarten / Foto von Dr. Gunter Karste
Wernigerode – Brocken. Wie in den vergangenen 25 Jahren können sich Pflanzenfreunde, Brocken- und Nationalparkbesucher ab Mitte Mai wieder auf die Besichtigung des Brockengartens freuen. In diesem Jahr findet die erste Gartenführung am Mittwoch, dem 13. Mai 2015 um 11.30 Uhr statt. Eine Vielzahl von Felsenblümchen, Primelgewächsen, Steinbrecharten, Veilchen, seltenen Mannsschildarten und natürlich auch Brockenanemonen blühen bereits.
Bis Mitte Oktober werden im Anschluss Gartenbesichtigungen montags bis freitags um 11.30 und 14.00 Uhr angeboten. Mit einer Ausnahme: Am Montag, dem 8. Juni 2015 wird der Brockengarten 125 Jahre alt. Da zur Feier des Tages ein Festsymposium im Kloster Drübeck stattfindet, entfallen die Gartenbesichtigungen an diesem Tag.
An den Wochenenden ist die Besichtigung des Gartens in Kombination mit der Rundwanderwegführung um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr durch einen Ranger möglich. Zusätzlich werden botanisch-gärtnerisch interessierte Gruppen in der Woche, aber auch an den
Weiterlesen: Saisonstart im Brockengarten am 13. Mai 2015
Anzeige: 14. Oktober 2014, 22:59 - von Redaktion
Wellensittich-Enzian aus China im Brockengarten / Foto: Dr. Gunter Karste
Wernigerode. Am Mittwoch, den 15. 10. 2014 findet um 14 Uhr die letzte Brockengartenführung in dieser Saison statt. Da in diesem Jahr die Vegetationsentwicklung ca. 14 Tage eher begann, sind die so genannten Wellensittich-Enziane (Gentiana farreri) aus China erstmals in den vergangenen 24 Jahren am letzten Gartentag schon verblüht. Allerdings besteht am 15. 10. noch die Chance, die „Zwillingsgeschwister“ dieser Pflanze (Gentiana sino-ornata und Gentiona ternifolia), die auch der Gruppe der Wellensittichenziane zugeordnet werden, in Augenschein zu nehmen.
In der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2014 besuchten trotz des ungemütlichen Sommerwetters ca. 6480 Nationalparkbesucher den Brockengarten. War das Wetter schön, war die Anzahl der Gäste erwartungsgemäß deutlich höher als an Tagen mit Regen, Sturm und Nebel.
In der Gartensaison 2014 wurden 3650 Brockenbesucher von den Mitarbeitern des Brockengartens durch die Anlage geführt. Hinzu kamen 19 Sonderführungen für Fachleute,
Weiterlesen: Brockengartensaison am 15. Oktober 2014 beendet
Anzeige: 30. April 2014, 12:56 - von Redaktion
Die Primel Primula wulfeniana im Brockengarten – Foto von Dr. Gunter Karste
Beginn der Brockengartensaison am 6.5.2014 – Der Garten öffnet seine Pforten 10 Tage früher als in den vergangenen 24 Jahren Wernigerode – Brocken. Obwohl der Winter 2013/2014 kein richtiger Winter war und im Harz so gut wie kein Schnee gefallen ist, war der Brockengarten noch im März teilweise mit Schnee bedeckt. Die hohen Temperaturen in der zweiten Märzhälfte trugen allerdings dazu bei, dass dieser schnell verschwand. Bereits Ende März blühten die ersten Steinbrech- und Mannsschildarten.
Schon Anfang April konnten daher die ersten Instandsetzungsarbeiten beginnen, so dass wir die Anlage in diesem Jahr bereits Anfang Mai unseren Gästen präsentieren können. Am 6.5.2014 um 11.30 Uhr findet die erste Gartenführung der Saison 2014 statt. Eine Vielzahl blühender Primelgewächse, Steinbrecharten, Felsenblümchen sowie viele Arten mehr werden zu bestaunen sein. Auch die heimische Brockenanemone wird den Gästen ihre Blüten zeigen.
Die Brocken-
Weiterlesen: Beginn der Brockengarten-Saison am 6. Mai 2014
Anzeige: 30. April 2014, 12:55 - von Redaktion Der Nationalpark Harz teilt mit, daß die Cessna, welche am 11. April 2014 auf dem Brocken verunglückte, entgegen anderslautender Meldungen NICHT direkt in den Brockengarten gestürzt ist, sondern nur unmittelbar daneben. Daher wurde der Betrieb des Gartens nicht wesentlich beeinträchtigt, zumal sich die Absturzschäden an der schutzwürdigen Vegetation der Brockenkuppe in Grenzen hielten.
Anzeige: 14. Oktober 2013, 22:54 - von admin2
Asiatische Kugelprimel im Brockengarten
Wernigerode – Brocken. Wie in den vergangenen 23 Jahren sind die letzten Pflanzenarten Mitte Oktober im Brockengarten verblüht, so dass in diesem Jahr die Gartensaison am 16.10.2013 beendet wird.
Den Abschluss bildet am Mittwoch den 16.10. um 14.00 Uhr die letzte Brockengartenführung. Bei etwas Glück und keinem erneuten Wintereinbruch zeigen die so genannten Wellensittich-Enziane noch einige Blüten.
Auch in der Gartensaison 2013 wurde unsere Anlage gut besucht. Obwohl das Wetter im Mai und im September besonders schlecht war, kamen insgesamt 7110 Pflanzenliebhaber in den Brockengarten.
In der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober wurden 4360 Besucher von den Mitarbeitern des Brockengartens durch die Anlage begleitet. Hinzu kommen 18 Sonderführungen für angemeldete Gruppen, an denen insgesamt 590 Personen teilnahmen. So waren zum Beispiel Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesanstalt für Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN), Förster bzw. Forstwissenschaftler aus Eberswalde, Tharandt und Erfurt, Mitarbeiter der
Weiterlesen: Brockengartensaison am 16. Oktober 2013 beendet
Anzeige: 18. Mai 2013, 20:02 - von admin2 Brocken. Trotz des ungewohnt langen Winters 2012/2013 kann der Brockengarten auch in diesem Jahr pünktlich seine „Tore“ öffnen. Wie in den vergangenen 23 Jahren ist der Garten ab Mitte Mai bis Mitte Oktober für die Brockenbesucher geöffnet.
Die erste Gartenbesichtigung der Saison 2013 findet am 15. Mai um 11.30 Uhr statt. Von Montag bis Freitag begleiten um 11.30 Uhr und um 14 Uhr die Gartenmitarbeiter durch die Anlage, die ca. 1800 Hochgebirgspflanzenarten aus den Bergregionen der Welt enthält.
An den Wochenenden sind es die Ranger des Nationalparks Harz, die im Rahmen der Brocken-Rundwegführung das Alpinum zeigen. Außerdem sind für besonders Interessierte- und für Fachgruppen Sonderführungen sowohl in der Woche als auch an den Wochenenden nach Anmeldung unter 03943/550220 und 0170/570 9015 möglich. Neben dem Foto am Gipfelstein, der Rundwegwanderung mit dem Ranger und dem Besuch des Brockenhauses wird die Besichtigung des Brockengartens immer beliebter.
Der Spaziergang durch den 1890 gegründeten
Weiterlesen: Beginn der Brockengartensaison am 15. Mai 2013
Anzeige: 8. Mai 2013, 5:55 - von admin2 Biotoppflege auf dem Brocken – ehrenamtliche Naturschutzhelfer beim Arbeitseinsatz Brocken. Auch in diesem Jahr fand am ersten Maiwochenende der Arbeitseinsatz der ehrenamtlichen Naturschutzhelfer auf dem Brocken statt. Die Leitung hatte in bewährter Weise Dr. Gunter Karste, der für den Brockengarten verantwortliche Biologe des Nationalparks Harz.
Vorrangiges Ziel dieses Arbeitseinsatzes ist die Verbesserung der Wuchsbedingungen für autochthone Pflanzenarten auf der Brockenkuppe, wie zum Beispiel der Brockenanemone. Da diese und auch andere „Brockenarten“ sich in den sogenannten subalpinen Zwergstrauchheiden besonders wohl fühlen, wurden am 4.5.2013 wieder ca. 500 Heidepflanzen – natürlich Brockenherkünfte – gepflanzt.
Da die Brockenkuppe im Nationalpark Harz als Nutzungszone mit Pflegebereich ausgewiesen wurde, sind diese klassischen Biotoppflegemaßnahmen möglich und auch gewollt. Im Ergebnis dieser kontinuierlichen Pflegemaßnahmen konnte der Bestand der weißblühenden Brockenanemone kontinuierlich erhöht werden.
Trotz des sonnigen und freundlichen Wetters nahmen in diesem Jahr nur 10 Naturschutzengagierte an der Aktion teil. Dennoch wurde viel geschafft – Müll wurde
Weiterlesen: Biotoppflege auf dem Brocken – ehrenamtliche Naturschutzhelfer beim Arbeitseinsatz
Anzeige: 16. Oktober 2012, 23:02 - von admin Brocken. Da die meisten Pflanzenarten im Brockengarten auf den Winter warten und nur noch einige wenige Enziane aus dem Hochland von Tibet ihre Blüten zeigen, findet am Mittwoch, den 17.10.2012 um 14 Uhr die letzte Brockengartenführung in dieser Saison statt. Es ist die letzte Chance, die so genannten Wellensittich-Enziane (Gentiana farreri) in Augenschein zu nehmen.
Auch in diesem Jahr besuchten in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober über 8000 Brockenbesucher den Brockengarten.
Wie im vergangenen Jahr waren auch 2012 Mitarbeiter verschiedener Fernseh- und Radiosender im Brockengarten und stellten diesen dem Publikum vor. Dank dieser Mitteilungen durch Presse, Rundfunk und Fernsehen wird der Brockengarten immer bekannter.
In der Gartensaison 2012 wurden 4805 Besucher von den Mitarbeitern des Brockengartens durch die Anlage begleitet. Hinzu kamen 21 Sonderführungen für angemeldete Gruppen, an denen insgesamt 855 Personen teilnahmen. So waren zum Beispiel Mitglieder des Arbeitskreises Heimischer Orchideen Niedersachsens, Gäste des Landkreises
Weiterlesen: Brockengartensaison am 17.10.2012 beendet
|
|
Wirtschaft und Börse Live Indizes - Powered by Forexpros - Dem Indizes Trading Portal.
Live Rohstoffe Powered by Forexpros - Dem ultimativen Forex Handelsportal.
|
Letzte Kommentare