Anzeige: 10. September 2017, 8:30 - von Redaktion
Das Titelbild des Septemberheftes / Foto: Herausgeber
Der WeltWald Harz bei Bad Grund – Ein Wald aus Wäldern / Zum Betrieb der Diabas-Steinbrüche bei Neuwerk nach 1945, Teil 2 / Drei alte Ansichten vom Kloster Walkenried und die Frage: Wo standen ihre Zeichner? / Veränderungen des Landschaftsbildes im Oberharz / Einiges über die Eibe (Taxus baccata) im Osteroder Kurpark und Allgemeines über diese älteste Nadelbaumart / Venedigersteine in der Nationalparkregion Harz
Clausthal-Zellerfeld. Der WeltWald bei Bad Grund wird in all seiner Schönheit vorgestellt mit vielen brillanten Fotos von demjenigen, der ihn seit über 40 Jahren betreut, dem Leiter der Revierförsterei Grund, Dietmar Mann. Im zweiten Teil des Beitrags über die Diabas-Steinbrüche bei Neuwerk werden abenteuerliche Umstände der Abbaumethoden geschildert, die selbst die Haustiere im Bodetal dazu zwangen, sich nach den Sprengsignalen zu richten und rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Fotos zeigen heute noch sichtbare Relikte aus dieser Zeit. Ein neues
Weiterlesen: UNSER HARZ September 2017 – wieder mit einer Fülle von Themen aus dem ganzen Harz
Anzeige: 31. Juli 2017, 14:47 - von Redaktion Hotelneubau in Thale gestartet / Land investiert 2,4 Millionen Euro Ude: „Wichtiges Signal für weitere touristische Entwicklung“
In Thale (Landkreis Harz) wurde heute ein neues Bauprojekt gestartet. Staatssekretär Dr. Jürgen Ude setzte den ersten Spatenstich für ein 4-Sterne-Hotel, das in den kommenden zwei Jahren an markanter Stelle in unmittelbarer Nähe vom Bahnhof und zum Bodetal errichtet wird.
Auf mehr als 6.000 Quadratmeter Grundstücksfläche entsteht eine Hotelanlage mit 60 barrierefreien Doppelzimmern im gehobenen Standard. Der Neubau soll den Namen „Mythenresort Heimdall“ tragen und wird zahlreiche Sport- und Freizeitangebote unter seinem Dach vereinen, darunter Schwarzlicht-Minigolf, Bowling und Squash sowie ein Wellnessbereich mit Sauna. Die Investition von mehr als 6,9 Millionen Euro wird vom Land Sachsen-Anhalt mit rund 2,4 Millionen Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert.
Ude: „Thale und das Bodetal mit ihrer einzigartigen Naturlandschaft zählen zu den beliebtesten Reisezielen im Harz. Der Hotelneubau ist ein wichtiges
Weiterlesen: Spatenstich für Hotelneubau in Thale
Anzeige: 1. Juli 2017, 15:29 - von Redaktion
Himmelreich bei Walkenried / Foto von Andreas Levi – Foto-Wandern.com
Wildbäche, Seen und Wasserfälle, das werden die vorrangigen Motive auf den Fotowanderungen und Fotokursen im Sommer bei Foto-Wandern.com sein. Die Touren werden dabei in fast alle Regionen des Harzes führen, und zusätzlich geht es für eine Fotokurs-Wanderwoche ins Berchtesgadener Land.
Auf allen Touren geht es dabei hauptsächlich um die richtigen Einstellungen der Kamera für Landschaftsfotografie, über das Lesen des Histogramms bis hin zu Tipps für die Bildbearbeitung. Und das stets in lockerer Atmosphäre mit viel Zeit zum praktischen Probieren vor Ort.
Neben den regelmäßigen Fotoworkshops zum Thema Langzeitbelichtung an den Bodefällen bei Braunlage führen die Fotokurse in den Sommermonaten im Harz u.a. durch das Bodetal, das Ilsetal, über den Lutherweg, zur Sonnenuntergangsfotografie an die Talsperre Mandelholz oder an historische Bauten im Naturpark Südharz.
Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Wanderungen und der Inhalte der integrierten Fotokurse sind wie immer auf der
Weiterlesen: Wildbäche, Seen und Wasserfälle – Sommerfotokurse im Harz
Anzeige: 14. September 2016, 1:39 - von Redaktion Land unterstützt touristische Großinvestition – Erster Spatenstich für Ferienhausdorf Thale / Willingmann: „Wichtiger Impuls fürs Bodetal“
Offizieller Startschuss für ein touristisches Großprojekt in Thale (Landkreis Harz): Staatssekretär Prof. Dr. Armin Willingmann hat am Dienstag (13.09.) gemeinsam mit dem Geschäftsführer Heinz-Peter Brinkmann sowie Thales Bürgermeister Thomas Balcerowski den ersten Spatenstich für ein neues Feriendorf gesetzt. Die Ferienhausdorf Thale GmbH & Co.KG errichtet am einstigen Bahnhof Bodetal in zwei Bauabschnitten insgesamt 72 Ferienhäuser sowie vier neue Downhill-Strecken. Auch ein Empfangsgebäude, Hotelzimmer, Shops und Freizeitanlagen sollen entstehen. Die Investition von rund 10,5 Millionen Euro wird mit 3,5 Millionen Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert. Mehr als 20 neue Arbeitsplätze sollen geschaffen werden.
Willingmann betonte: „Das Ferienhausdorf Thale wird einen wichtigen Impuls für die weitere touristische Entwicklung des Bodetals setzen. Gerade der Ferienhausmarkt bietet für den Harz gute Wachstumsmöglichkeiten. Und mit dem renommierten Vermarktungspartner Novasol stehen die Chancen gut, vermehrt
Weiterlesen: Erster Spatenstich für Ferienhausdorf Thale / Willingmann: „Wichtiger Impuls fürs Bodetal“
Anzeige: 3. April 2015, 13:30 - von Redaktion
Bus „Der Ilsetaler“ im System des HATIX / Foto: Harzer Verkehrsbetriebe
Vor siebzig Jahren: Todesmärsche im Harz; Brauchtum und seltsame Berufe im Oberharz – alte und neue Bräuche auf hoher Ebene; Goethe im Kopf und Uta im Herzen; Offener Brief: Das Bodetal bei Thale; EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland; Die Stolberger Damenkapelle; Mobilität mit dem Harzer Urlaubs-Ticket HATIX – warum nicht auch in Niedersachsen?
Clausthal-Zellerfeld. Vor 70 Jahren im April gab es im Harz die brutalen Todesmärsche, an die noch an vielen Orten Stelen oder Gedenktafeln erinnern. Mehr als alle Fakten kann vielleicht die hier vorgestellte Geschichte das unfassbare Grauen dieser Todesmärsche vermitteln.
Harzer Brauchtum: Was ist echt, auch in dem Sinne, dass es heute noch Inhalt hat und gelebt wird, was ist „Folklore“ für die Touristen und was ist inzwischen überholt? In Bildern und kurzen Begleittexten werden die Harzer Bräuche hier beschrieben und reflektiert.
Rolf Denecke, der über lange Zeit auch
Weiterlesen: UNSER HARZ im April: Todesmärsche 1945, Brauchtum, Waldprobleme + HATIX
Anzeige: 28. Februar 2014, 5:08 - von Redaktion
Blick in das Naturschutzgebiet Bodetal bei Thale – Foto von Wolfgang Schilling.
Wernigerode. Die anerkannten Naturschutzverbände NABU, BUND und BNU appellieren an den Landkreis Harz, das Landesverwaltungsamt und alle anderen verantwortlichen Behörden und Politiker in Sachsen-Anhalt, sich mehr als bisher für den Erhalt der einzigartigen Naturraumausstattung im Landkreis Harz und darüber hinaus im ganzen Harz einzusetzen. Dabei sehen die Verbände für das Jahr 2014 folgende Schwerpunkte mit aktuellem Handlungsbedarf, die sie anlässlich ihrer jüngsten gemeinsamen Tagung in Wernigerode einstimmig beschlossen haben:
1. Die Verbände des Landkreises Harz setzen sich für den Erhalt und die Weiterführung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz ein.
2. Bis 2020 sollen entsprechend der 2007 beschlossenen “Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ 10 % der öffentlichen Waldflächen nicht mehr forstlich genutzt und somit der Eigendynamik der Natur zurückgegeben werden. Die Verbände des Landkreises Harz fordern daher die Ausweisung von Waldschutzgebieten in den FFH-Gebieten des Harzes und des Harzvorlandes, so
Weiterlesen: Aktuelle Forderungen der anerkannten Naturschutzverbände des Landkreises Harz 2014
Anzeige: 23. Januar 2014, 0:06 - von Redaktion
Harzer Winteridyll mit Eis und Schnee und einem vorjährigen Laubblatt.
Im Februar 2014 startet die historische Dampflokomotive mit der Bezeichnung „Bergkönigin“ wieder zu Sonderfahrten auf dem Streckenabschnitt der Rübelandbahn zwischen Blankenburg und Rübeland. Die erste der diesjährigen, nicht nur bei Eisenbahnfans beliebten Fahrten beginnt am Samstag, den 22. Februar, um 13:50 Uhr am Bahnhof Blankenburg. Nach rund 40 Minuten Fahrzeit erfolgt die Ankunft in Rübeland, wo Sie an einer Wanderung zur Burgruine Birkenfeld oder zum Hohen Kleef teilnehmen können. Die Ruine der im 13. Jahrhundert erbauten Burg Birkenfeld steht auf einem Berggipfel oberhalb der Herrmannshöhle und gewährt einen schönen Ausblick in das Bodetal sowie auf weite Teile des Hochharzes bis hin zum Brocken. Gegen 16:15 Uhr fährt der Zug nach Blankenburg zurück, wo er etwa um 17 Uhr eintreffen wird.
Die gleichen Abfahrts- und Ankunftszeiten gelten auch für den darauf folgenden Sonntag, wenn sich die traditionsreiche Dampflok mit
Weiterlesen: Unterwegs mit der „Bergkönigin“ – Sonderfahrten auf der Rübelandbahn im Februar 2014
Anzeige: 25. Februar 2013, 9:37 - von admin2 Am 23. 2. 2013 fand die traditionelle Jahresversammlung der Naturschutzverbände des Landkreises Harz in der Hochschule Harz in Wernigerode statt. Von 9 Uhr bis ca. 15 Uhr tagten über 50 Vertreter der Verbände und beschlossen folgende Resolution zu aktuellen Naturschutzfragen im Harz.
Resolution der anerkannten Naturschutzverbände des Landkreises Harz 2013 Die anerkannten Naturschutzverbände NABU, BUND und BNU und die GFN appellieren an den Landkreis Harz, das Landesverwaltungsamt und alle anderen verantwortlichen Behörden und Politiker, sich mehr als bisher für den Erhalt der einzigartigen Naturraumausstattung im Landkreis Harz und darüber hinaus im ganzen Harz einzusetzen.
Dabei sehen die Verbände für das Jahr 2013 folgende Schwerpunkte:
1. Internationale Anerkennung der Karstlandschaft des Südharzes Die Verbände des Landkreises Harz fordern den Erhalt des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz. Das Land Sachsen-Anhalt muss die Antragstellung zur UNESCO-Anerkennung des Gebiets mit allen verfügbaren Mitteln fördern.
2. Wintersportgebiet mit Augenmaß (gemeinsame Entwicklungskonzepte) Das seit Jahren vorherrschende Gegeneinander statt
Weiterlesen: Resolution der anerkannten Naturschutzverbände des Landkreises Harz 2013
|
|
|